Tag des Inkrafttretens: 1. Januar 2020 – Das ist neu »
Die vorangegangene Fassung unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie hier (PDF).
Bei etwaigen Widersprüchen zwischen der deutschen und der englischen Fassung ist die englische Fassung maßgebend.
Wie wir in unseren drei Grundregeln zum Datenschutzes ausführen, fühlen wir uns dem Schutz Ihrer Daten verpflichtet. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt genauer, welche Daten die Evernote Corporation und ihre Konzernunternehmen (gemeinsam „Evernote“, „wir“ oder „uns“) erfassen, nutzen und offenlegen, wenn Sie unsere Websites und Anwendungen (gemeinsam als „Service“ bezeichnet) nutzen bzw. auf sie zugreifen, sich an unseren Kundenservice bzw. Support wenden, über soziale Medien oder auf sonstige Weise mit uns interagieren. Zu diesem Service zählt auch die Software Evernote.
Bitte beachten Sie als Nutzer von Evernote Basic, Plus oder Premium, dass Sie sowohl der Kontoinhaber als auch der Endnutzer eines Kontos für den Evernote-Service sind. Wenn Sie Evernote Business verwenden, ist der Kontoinhaber derjenige Kunde, der gemäß unserer Evernote Business-Vereinbarung einen Vertrag mit Evernote geschlossen hat, während als Endnutzer alle Personen gelten, deren Konten mit diesem Evernote Business-Konto verknüpft sind. Die Definitionen für diese und weitere in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe finden Sie im Glossar am Ende dieser Seite.
Als Endnutzer eines Evernote Business-Kontos beachten Sie bitte, dass der Kontoinhaber des Evernote Business-Kontos (z. B. Ihr Arbeitgeber oder Ihr Unternehmen) gegebenenfalls eigene Regeln für Endnutzer in Bezug auf die Nutzung, Offenlegung und Aufbewahrung von in diesem Konto gespeicherten Daten bzw. den Zugriff auf sie festgelegt hat. Beachten Sie zudem, dass ein Administrator des Evernote Business-Kontos Zugriff auf die mit diesem Evernote Business-Konto verknüpften Konten der Endnutzer hat. Ein Administrator kann jedoch nicht auf andere Evernote-Konten zugreifen, die nicht mit dem Evernote Business-Konto verknüpft sind. Nähere Einzelheiten über die wechselseitige Beziehung zwischen privaten Evernote-Konten und Evernote Business-Konten finden Sie unter https://help.evernote.com/hc/articles/209005287.
Grundlegende Änderungen an der Datenschutzrichtlinie sind zwar selten, aber aufgrund neuer Funktionen, Technologien oder gesetzlicher Anforderungen kann die Datenschutzrichtlinie zu gegebener Zeit überarbeitet werden. Werfen Sie also immer mal wieder einen Blick auf diese Seite, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, werden wir Sie benachrichtigen und bei Bedarf Ihre Einwilligung einholen.
Wir haben Evernote geschaffen, damit Sie Ihre Ideen, Gedanken und Erinnerungen festhalten und organisieren können. Das bedeutet, dass Sie beliebige Texte, Bilder oder sonstige Daten, die von uns allgemein als „Inhalt“ bezeichnet werden, in Evernote eingeben, hochladen oder speichern können. Darüber hinaus erfassen und erhalten wir folgende Arten von Daten:
Gegebenenfalls verknüpfen wir auch Ihre Abonnementsdaten mit Daten, die wir von unseren Partnern und anderen Drittanbietern erhalten, um uns ein besseres Bild von Ihren Bedürfnissen machen und Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis bieten zu können. Wenn Sie beispielsweise die Anmeldedaten für Ihre Google Apps per Single Sign‑on (SSO) verwenden, um ein Evernote-Konto zu erstellen oder sich bei einem Evernote-Konto anzumelden, erhalten wir Zugriff auf bestimme Daten wie Ihren Namen und Ihre E‑Mail-Adresse, soweit Sie dies in den Profileinstellungen für Ihre Google Apps autorisiert haben.
Die von uns erfassten und empfangenen Arten von Daten sind in der nachfolgenden Tabelle detailliert aufgeführt. Grundsätzlich erfassen wir diese Daten, um Sie bei der Nutzung Ihres Kontos zu unterstützen und uns ein Bild darüber machen zu können, auf welche Weise Sie unseren Service verwenden, damit wir ihn für Sie weiter verbessern können. Darüber hinaus werden auch die Arten von Daten aufgeführt, die nur erfasst werden, wenn Sie diese von sich aus bereitstellen.
Wenn Sie ein Evernote-Konto registrieren oder unterhalten:
We collect | Why we collect it |
---|---|
Your username, email address, and contact preferences |
|
Your name, image, and other personal information, if you choose to share it |
|
The geographic area from which your computing devices interact with the Service, your preferred language, and, if you select the option to share it, your mobile device location information |
|
Your device information |
|
Your telephone number, if you choose to share it |
|
Your calendar information, only if you select the option to share it |
|
Actions you perform when using the Service (e.g., creating a note or sharing a note) |
|
Whether your account was created or referred through a reseller or other partner who helps distribute or promote Evernote accounts |
|
Your payment information, if you purchase a subscription | To process your payment. |
Neben den oben genannten Daten erfassen oder erhalten wir in bestimmten Fällen zusätzliche Daten, wie nachfolgend beschrieben.
Zusätzliche Daten, die wir im Zusammenhang mit Evernote Business-Konten erfassen:
We collect | Why we collect it |
Organization name and email address of Account Holder and End Users |
|
Billing information (e.g., postal address, email address, and telephone number) |
|
Employment-related personal information (e.g., your business title) – if you elect to share it |
|
Wenn Sie die Browser-Erweiterung Web Clipper bzw. die Schaltfläche „In Evernote speichern“ nutzen:
We collect | Why we collect it |
A record of the source website from which you save Content |
|
Hinweis:
Wenn Sie den Web Clipper installiert haben und bestimmte Websites besuchen, werden Sie durch den Web Clipper gegebenenfalls auf verfügbare Integrationen im Zusammenhang mit dem Evernote-Service oder auf Produkte, Services und Funktionen hingewiesen, von denen wir annehmen, dass sie Ihre Nutzung des Evernote-Service bereichern. Ihre Browser-Aktivitäten werden durch den Web Clipper weder überwacht noch protokolliert.
Wenn Sie eine Evernote-Website besuchen:
We collect | Why we collect it |
Ihre E‑Mail-Adresse (sofern Sie sie angeben) |
|
Tracking information |
|
Daten, die Evernote durch Ableitung gewinnt
Unter bestimmten Umständen leiten wir anhand der von uns oder unseren Geschäftspartnern erfassten Daten weitere Daten ab bzw. nehmen wir eine Zuweisung von Kategorien vor, die mit Ihnen in Verbindung gebracht werden. Beispielsweise können wir anhand Ihrer IP‑Adresse eine Bestimmung Ihres Standorts vornehmen.
Wir befolgen spezifische Regeln in Bezug darauf, wie und wann wir die erfassten und erhaltenen Daten verwenden. Diese Regeln werden nachfolgend beschrieben.
Wir haben uns verpflichtet, den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Nachfolgend erläutern wir, auf welche Weise wir die erfassten und erhaltenen Daten verwenden, um den Evernote-Service anzubieten, zu verwalten und zu verbessern, Probleme zu beheben und Support zu leisten, den Evernote-Service für alle Nutzer zu schützen, Sie zu kontaktieren sowie Evernote Business-Konten zu administrieren.
Sie können Werbemitteilungen jederzeit deaktivieren, indem Sie die Anleitung zum Deaktivieren bzw. Abmelden in unseren E‑Mails befolgen oder sich über unsere Website www.evernote.com bei Ihrem Evernote-Konto anmelden und unter „Einstellungen > Persönliche Einstellungen > E‑Mails“ Ihre gewünschten Kontakteinstellungen auswählen. In Ihren Geräteeinstellungen können Sie zudem die Einstellungen für In‑App-Benachrichtigungen ändern. Sie erhalten weiterhin wichtige Informationen zum Service und zu Ihrem Konto (z. B. Benachrichtigungen, wenn Ihr zahlungspflichtiges Abonnement in Kürze abläuft), auch wenn Sie Werbe-E‑Mails und In‑App-Benachrichtigungen deaktivieren. Nutzer von Evernote Business erhalten darüber hinaus auch weiterhin eine tägliche Zusammenfassung der Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihrem Business-Konto.
Ähnlich verhält es sich, wenn wir Kenntnis von einer Lücke in unserem Sicherheitssystem erlangen. In einem solchen Fall versuchen wir gegebenenfalls, Sie über die E‑Mail-Adresse, Telefonnummer oder sonstige Kontaktdaten, die Sie uns mitgeteilt haben, oder durch Bekanntgabe auf unserer Website bzw. anderen Kommunikationsplattformen zu benachrichtigen und über etwaige Schutzmaßnahmen zu informieren. Je nach Ihrem Wohnort sind Sie möglicherweise berechtigt, solche Mitteilungen in Schriftform zu erhalten.
Können Evernote-Mitarbeiter auf meine Inhalte zugreifen?
Sie haben die Kontrolle darüber, wer Ihre Inhalte einsehen kann. Wir beschränken den Zugriff auf Ihre Inhalte so, dass kein Mitarbeiter von Evernote auf sie zugreifen kann, es sei denn, Sie erteilen uns eine ausdrückliche Genehmigung oder wir sind aus rechtlichen Gründen dazu verpflichtet. Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:
Wenn Sie Evernote einen Fehlerbericht schicken und sich entscheiden, Aktivitätsprotokolle der Anwendung als Anhang mitzuschicken, beachten Sie bitte, dass diese Protokolle Angaben wie beispielsweise den Titel einer Notiz oder eines Notizbuchs enthalten können. Sie können unerwünschte Inhalte aus den Aktivitätsprotokollen löschen, bevor Sie sie uns zukommen lassen.
Um unsere Produktangebote für unsere Nutzer zu testen und zu verbessern, verwenden wir aggregierte Daten, die weder personenbezogenen Daten enthalten noch Personen identifizierbar machen noch mit einem bestimmten Nutzer in Verbindung gebracht werden können. Diese Richtlinie gilt nicht für diese Art von anonymisierten Daten, die von jeglichen personenbezogenen Identifikationsmerkmalen bereinigt wurden.
Die Geschäftsaktivitäten von Evernote umfassen ausdrücklich weder den Verkauf noch die Vermietung Ihrer Daten. In folgenden Fällen legen wir Ihre Daten gegebenenfalls offen, aber auch dann nur die unbedingt erforderlichen Daten:
Wir verlangen von diesen Anbietern die Einhaltung strikter Datenschutzvorgaben, um unserer eigenen Datenschutzrichtlinie und unseren Verpflichtungen aus den geltenden Datenschutzgesetzen zu genügen. Einen Überblick über die von uns genutzten Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung des Service unterstützen, finden Sie auf der Seite „Anbieter“.
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weiter.
Zu den von uns genutzten Dienstleistern gehören beispielsweise PayPal und Adyen für die Zahlungsabwicklung von kostenpflichtigen Abonnements, Salesforce für die E‑Mail-Kommunikation und Vertriebsmaßnahmen in Bezug auf Evernote Business sowie Analyse-Tools wie Google Analytics. Zu den weiteren in Anspruch genommenen Dienstleistern gehören Reseller, die uns beim Vertrieb von Evernote unterstützen. Wenn Sie einen kostenpflichtigen Evernote-Service über einen Reseller statt direkt über Evernote erwerben, müssen wir gegebenenfalls in beschränktem Umfang Daten mit diesem Reseller teilen, um eine zuverlässige Abwicklung der Zahlung, der Kontoverwaltung und Bereitstellung des Evernote-Service an Sie gewährleisten zu können.
Über bestimmte Funktionen in Evernote können Sie Notizen und Notizbücher veröffentlichen oder freigeben. Dies ist jedoch optional. Jegliche Inhalte, die Sie auf diese Weise veröffentlichen oder in unserem Nutzerforum posten, können von anderen Personen gelesen, gesammelt und verwendet werden. Dadurch wird es anderen Personen unter Umständen ermöglicht, Ihnen unaufgefordert Nachrichten zu senden. Sie haben in Evernote die Wahl, ob Sie private oder anderweitig sensible Angaben in öffentlich zugänglichen Bereichen unserer Website veröffentlichen. Daher sollten Sie umsichtig entscheiden, wie Sie den Evernote-Service nutzen. Evernote kann nicht für die Veröffentlichung oder Nutzung von Daten haftbar gemacht werden, die Sie aus freien Stücken in diesen Bereichen veröffentlichen.
Wenn Sie Funktionen für die Zusammenarbeit verwenden, können Personen, für die Sie Inhalte freigeben, gegebenenfalls Ihr Nutzerprofil betrachten.
Zudem sind Inhalte, die Sie mithilfe der Funktionen für die Zusammenarbeit freigeben, nicht länger privat. Wenn Sie Teile Ihrer Inhalte veröffentlichen oder freigeben, ermöglichen Sie es jedem Empfänger, auf die freigegebenen Inhalte zuzugreifen, sie zu nutzen, anzuzeigen, vorzuführen, zu verbreiten und zu ändern. In Evernote können Sie außerdem eine Vielzahl von Services und Anwendungen von Drittanbietern nutzen, die mit unserem Service interagieren. Sie sollten daher die Zugriffsrechte, die Sie diesen Services und Anwendungen einräumen, sorgfältig prüfen, da Sie diesen Dritten im Rahmen Ihrer Vereinbarungen mit ihnen unter Umständen ermöglichen, auf Ihre Inhalte zuzugreifen bzw. diese abzurufen. Nähere Einzelheiten über die Art dieser Berechtigungen finden Sie auf unserer Informationsseite zu Anwendungen von Drittanbietern.
Je nachdem, welche Berechtigungen Sie beim Freigeben von Inhalten erteilen, kann jede Person, die Zugriff auf die freigegebenen Materialien hat, nicht nur den freigegebenen Inhalt einsehen, sondern auch Angaben darüber, wo und wann der jeweilige Inhalt erstellt wurde, sowie den Notizverlauf, die Schlagwörter und Erinnerungen zu den jeweiligen Notizen.
Evernote kann zusammen mit einer Reihe von Anwendungen und Services von Drittanbietern genutzt werden. In einige Fällen bietet Evernote im Rahmen einer Partnerschaft mit anderen Unternehmen eine Integration ihrer Services an. In unserem App Center finden Sie zahlreiche Anwendungen und Services von Drittanbietern, die mit Evernote zusammenarbeiten. Wenn Sie Ihr Evernote-Konto mit diesen Services von Drittanbietern verbinden, gewähren Sie dem Partner gegebenenfalls Zugriff auf alle Ihre Daten oder Teile davon, wovon in manchen Fällen auch Ihre Inhalte betroffen sein können.
Ob Sie einen solchen Zugriff gewähren oder nicht, liegt ganz bei Ihnen. Sie erhalten eine entsprechende Benachrichtigung und werden um Ihre Einwilligung gebeten, bevor eine solcher Zugriff gewährt wird. In Ihrem Konto können Sie auf der Anwendungsseite jederzeit überprüfen, welche Anwendungen bzw. Services auf Ihr Konto zugreifen dürfen. Zudem können Sie den gewährten Zugriff für verbundene Anwendungen und Services jederzeit widerrufen.
Gehen Sie bei der Auswahl solcher Anwendungen und Services und den von Ihnen gewährten Berechtigungen umsichtig vor. Wir empfehlen Ihnen, die Vertragsbedingungen und Datenschutzrichtlinien jedes Drittanbieters gründlich durchzulesen. Nähere Einzelheiten über Anwendungen von Drittanbietern und die Art von Daten, auf die sie zugreifen können, finden Sie auf unserer Informationsseite zu Anwendungen von Drittanbietern.
Wir fühlen uns dem strikten Schutz Ihres Evernote-Kontos verpflichtet. Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Strafverfolgungsbehörden oder andere Regierungsbehörden weiter, es sei denn, dies ist unserer Ansicht nach erforderlich, um richterlichen Anordnungen, Gerichtsbeschlüssen, Vorladungen oder sonstigen rechtmäßigen behördlichen Auskunftsersuchen nachzukommen. Dies beinhaltet gegebenenfalls auch die Auskunftserteilung in Bezug auf rechtmäßige Ersuchen von Behörden außerhalb der USA, sofern wir nach bestem Wissen und Gewissen davon ausgehen können, dass die Auskunftserteilung in der jeweiligen Gerichtsbarkeit gesetzlich vorgeschrieben ist, die Nutzer der jeweiligen Gerichtsbarkeit unterliegen und das Ersuchen mit international anerkannten Standards für ein ordnungsgemäßes Gerichtsverfahren vereinbar ist.
Wir deuten alle Auskunftsersuchen eng aus und legen nur Inhalte Ihres Evernote-Kontos offen, auf die sich die behördliche Anordnung bezieht oder zu deren Offenlegung Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. In Übereinstimmung mit unserer Richtlinie zur Benachrichtigung von Nutzern werden wir Sie benachrichtigen, wenn wir uns gezwungen sehen, einem rechtmäßigen Ersuchen eines Dritten nach Auskunft über Ihre Daten nachzukommen. Zudem stellen wir uns übermäßig allgemein formulierten behördlichen Verfügungen, die Benachrichtigung von Nutzern zu verzögern, routinemäßig entgegen. Nähere Einzelheiten finden Sie in unserem aktuellen Transparenzbericht.
In seltenen Fällen kann es darüber hinaus vorkommen, dass wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang weitergeben, um gesetzeswidrige Handlungen, Betrugsverdacht oder eine potenzielle Bedrohung bzw. Gefährdung von Personen, Eigentum oder der Systeme, auf denen der Evernote-Service betrieben wird, zu untersuchen oder zu verfolgen bzw. um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Im Einklang mit unserer ersten Grundregel zum Datenschutz, „Ihre Daten gehören Ihnen“ (bzw. „Deine Daten gehören dir“), können Sie Ihre Daten in den meisten Fällen ganz einfach verwalten, indem Sie sich bei Ihrem Konto anmelden und die Daten direkt im Evernote-Service bearbeiten.
Sie können sich jedoch auch unter compliance@evernote.com an uns wenden, um Ihre personenbezogenen Daten für Sie zugänglich zu machen bzw. sie durch uns korrigieren, aktualisieren oder löschen zu lassen. Im US‑Bundesstaat Kalifornien wohnhafte Personen sollten auch den Abschnitt „Ihre Datenschutzrechte in Kalifornien (USA)“ dieser Datenschutzrichtlinie lesen, um mehr über bestimmte in Kalifornien geltende Rechte und die Ausübung dieser Rechte zu erfahren. Beachten Sie, dass wir Sie im Falle einer solchen Anfrage von Ihnen um einen Nachweis der Kontoinhaberschaft bzw. Ihrer Identität bitten, bevor wir Ihrer Bitte entsprechen können. Wir kommen solchen Anfragen in dem Umfang nach, wie es geltende Gesetze sowie das US‑EU Privacy Shield und US‑Swiss Privacy Shield verlangen.
Hinweis für unsere Nutzer aus Europa zu unseren Datenverarbeitungsgründen und Ihren Datenzugriffsrechten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die aus dem Europäischen Währungsraum (EWR), der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich stammen, je nach Situation auf einer der folgenden drei Grundlagen: (i) Ihre ausdrückliche Einwilligung, in diesem Fall sind Sie berechtigt, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen; (ii) vertragliche Notwendigkeit; oder (iii) unser berechtigtes Interesse im Zusammenhang mit der Bereitstellung des Evernote-Service.
Im Folgenden werden die Datenzugriffsrechte erläutert, die Evernote Personen aus dem EWR, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich gewährt.
YOUR RIGHTS | WHAT DOES IT MEAN FOR YOU? |
---|---|
Right to access |
|
Right of rectification |
|
Right to data portability |
|
Recht auf Widerspruch |
|
Wie lange speichert Evernote meine Daten?
Die Mission von Evernote besteht darin, Ihnen zu helfen, sich an alles Wichtige in Ihrem Leben zu erinnern. Um dies zu erreichen, machen wir die von Ihnen in Evernote gespeicherten Inhalte für Sie leicht zugänglich, bis Sie sich entscheiden, sie wieder zu löschen.
Wenn Sie Ihre Inhalte löschen und anschließend eine Synchronisation durchführen, stehen diese Inhalte Ihnen und anderen Nutzern mit Zugriff auf den Evernote-Service nicht mehr zur Verfügung. Auf den Backup- und Archivierungssystemen des Evernote-Service können aus betriebstechnischen Gründen jedoch noch bis zu einem Jahr lang zurückbleibende Kopien Ihrer gelöschten Inhalte erhalten bleiben.
Evernote stellt Ihnen Funktionen bereit, über die Sie mit anderen Nutzern kommunizieren und zusammenarbeiten können. Beim Löschen Ihrer Kopie solcher Kommunikationsinhalte (z. B. eine Nachricht) ist zu beachten, dass vorhandene Kopien in den Konten anderer Nutzer, mit denen Sie kommuniziert haben, nicht gelöscht werden.
Evernote-Konten von Nutzern, die für längere Zeit inaktiv sind, können von uns gegebenenfalls geschlossen werden, um unseren Verpflichtungen gemäß den geltenden Gesetzen in Einklang mit unserer Richtlinie zur Datenhaltung nachzukommen. Sollte dieser Fall eintreten, versuchen wir, Sie zu benachrichtigen, bevor wir irgendwelche Maßnahmen ergreifen.
Was geschieht, wenn ich Evernote nicht mehr verwenden möchte?
Wie oben beschrieben, können Sie jederzeit Ihre Inhalte löschen und die Nutzung des Evernote-Service beenden. Und gemäß dem Versprechen aus unserer dritten Grundregel zum Datenschutz sind Ihre Daten portierbar. Sie können Ihre Notizen also jederzeit exportieren, wie es in diesem Artikel beschrieben ist.
Was geschieht, wenn Evernote mein Konto schließt?
Wenn Evernote Ihr Konto aufgrund eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen deaktiviert, können Sie sich an unseren Kundenservice wenden und die Löschung Ihrer Inhalte beantragen. Daraufhin unterziehen wir Ihren Antrag im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen einer Einzelfallprüfung.
Wo speichert Evernote meine Daten?
Wenn Sie die Evernote-Software auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verwenden, beispielsweise indem Sie eine unserer herunterladbaren Anwendungen bzw. Apps nutzen, werden einige Ihrer Daten lokal auf dem jeweiligen Gerät gespeichert.
Wenn Sie Ihr Gerät mit dem Evernote-Service synchronisieren, werden diese Daten auf Server in den USA kopiert. Mit anderen Worten, sobald Sie Daten mittels der Evernote-Website oder Evernote-Software speichern bzw. an sie übermitteln und die Evernote-Software mit dem Evernote-Service synchronisieren, willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt und dort gehostet werden sowie von Ihnen dort auf sie zugegriffen wird.
Die Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz in Ihrem Land können sich von denen in den USA unterscheiden und einen stärkeren Schutz verlangen. Wir erfassen, speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten unabhängig vom Ort ihrer Verarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und den jeweils geltenden Gesetzen.
Welches Evernote-Unternehmen ist mein Datenverantwortlicher?
Wenn Sie in Brasilien wohnhaft sind bzw. Ihr Unternehmen dort ansässig ist, ist die Evernote do Brasil Serviços de Aplicações Ltda. („Evernote Brasil“) Ihr Datenverantwortlicher. Wenn Sie in den USA oder Kanada wohnhaft sind bzw. Ihr Unternehmen dort ansässig ist, ist die Evernote Corporation (mit Hauptsitz in Kalifornien, USA) Ihr Datenverantwortlicher. Wenn Sie in einem anderen Land wohnhaft sind, ist die Evernote GmbH in der Schweiz Ihr Datenverantwortlicher.
In Bezug auf die Datenübermittlung kommen bei Evernote zwei Mechanismen zur Anwendung: die Standardvertragsklauseln und die Privacy Shield-Rahmenbedingungen.
Standardvertragsklauseln
Evernote verwendet die Standardvertragsklauseln, bei denen es sich um Vertragsbedingungen handelt, die von der Europäischen Kommission ausgearbeitet und genehmigt wurden, um bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus dem EWR, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich in die USA und andere Länder einen angemessenen Schutz der betroffenen Personen zu gewährleisten. In der Regel nimmt ein zwischen Evernote und den betreffenden Parteien geschlossener Auftragsverarbeitungsvertrag Bezug auf die Standardvertragsklauseln.
Privacy Shield-Rahmenbedingungen
Darüber hinaus hat sich die Evernote Corporation hinsichtlich der Einhaltung der vom US‑Handelsministerium festgelegten Rahmenbedingungen aus dem EU‑US Privacy Shield und dem Swiss‑US Privacy Shield zur Erfassung, Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten von Nutzern aus Mitgliedsstaaten des EWR, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs zertifizieren lassen.
Im Rahmen dieser Erklärung bezieht sich der Begriff „personenbezogene Daten“ auf Daten, die (i) vom Europäischen Währungsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) übertragen werden, (ii) in irgendeiner Form aufgezeichnet werden, (iii) Auskunft über eine identifizierte oder identifizierbare Person geben bzw. sich auf diese beziehen und (iv) mit dieser Person in Verbindung gebracht werden können. Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick über unsere allgemeinen Grundsätze und Praktiken in Bezug auf die Umsetzung der Privacy Shield-Prinzipien zum Datenschutz bei personenbezogenen Daten.
Die Evernote Corporation hat sich in Bezug auf alle personenbezogenen Daten, die das Unternehmen in Vertrauen auf die Privacy Shield-Vereinbarung aus dem EWR, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz erhält, im Rahmen der Zertifizierung verpflichtet, folgende Grundsätze des Privacy Shield einzuhalten: Informationspflicht, Wahlmöglichkeit, Verantwortlichkeit für die Weitergabe, Sicherheit, Datenintegrität und Zweckbindung, Auskunftsrecht, Rechtsschutz, Durchsetzung und Haftung. Eine Liste der Teilnehmer am Privacy Shield sowie nähere Einzelheiten zu unserer Zertifizierung finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/list.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten jemals zu Zwecken einsetzen müssen, die sich grundlegend von denen unterscheiden, zu denen wir sie ursprünglich erfasst haben oder die Sie erst später autorisieren, werden wir Sie darüber benachrichtigen und Ihnen die Möglichkeit geben, diese Nutzung zu unterbinden.
Im Rahmen des Privacy Shield bleibt die Evernote Corporation haftbar, wenn einer unserer Drittanbieter von Services Ihre personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den Grundsätzen des Privacy Shield verarbeitet, es sei denn, wir können nachweisen, dass wir das schadenverursachende Ereignis nicht zu verantworten haben.
Einwohnern des EWR, des Vereinigten Königreichs sowie der Schweiz, die der Ansicht sind, dass ihre personenbezogenen Daten nicht gemäß den Grundsätzen des Privacy Shield verarbeitet wurden, stehen folgende Möglichkeiten offen, um Beschwerde einzureichen:
Sie haben das Recht, auf Ihre in unserem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten zuzugreifen und von uns zu verlangen, diese Daten zu korrigieren, zu ergänzen oder zu löschen, falls sie falsch sind oder unter Verstoß gegen die Grundsätze des Privacy Shield verarbeitet wurden. Bitte wenden Sie sich in einem solchem Fall unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns, um einen entsprechenden Antrag zu stellen. Wir werden einen solchen Antrag dann gemäß den Grundsätzen des Privacy Shield prüfen.
Die Federal Trade Commission (Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde der USA) ist in Bezug auf die Einhaltung des Privacy Shield gegenüber Evernote ermittlungs- und vollzugsbefugt.
Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise personenbezogene Daten offenlegen müssen, um Vorladungen, gerichtlichen Anordnungen, Gerichtsbeschlüssen oder anderen behördlichen Anfragen (auch als Reaktion auf Ersuchen von Behörden zum Schutz der nationalen Sicherheit oder zur Strafverfolgung) nachzukommen.
Verbrauchern mit Wohnsitz in Kalifornien stehen nach dem kalifornischen Gesetz zum Schutz von Verbraucherdaten (CCPA, California Consumer Privacy Act) [California Civil Code Abschnitt 1798.100 ff.] gewisse zusätzliche Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten zu. Sofern Sie in Kalifornien wohnhaft bzw. ansässig sind, gelten diese Bedingungen für Sie.
Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht und werden dies auch in Zukunft nicht tun. Evernote erfasst und verwendet Ihre Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecken, die auch „geschäftliche Zwecke“ gemäß dem CCPA umfassen.
Kalifornisches Gesetz zum Schutz von Verbraucherdaten (California Consumer Privacy Act, CCPA)
Im Rahmen des CCPA erteilen wir im Zusammenhang mit der Erfassung, Verwendung und Offenlegung personenbezogener Daten zusätzlich Auskunft über folgende Angaben:
Weitere Beispiele für die gegebenenfalls von uns erfassten Arten von Daten finden Sie im Abschnitt „Welche Daten erfasst Evernote?“ dieser Datenschutzrichtlinie.
Ihre Rechte als Verbraucher
Verbraucher aus Kalifornien haben das Recht, Zugang zu den spezifischen personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir in den vergangenen 12 Monaten über sie erfasst haben. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Einzelheiten über unsere Praktiken im Umgang mit Daten anfordern, einschließlich der Kategorien der von uns über Sie erfassten personenbezogenen Daten, der Kategorien von Quellen einer solchen Erfassung, des geschäftlichen bzw. kommerziellen Zwecks der Erfassung personenbezogener Daten, der Kategorien von Dritten, mit denen wir Ihre personenbezogenen Daten teilen, sowie der Kategorien personenbezogener Daten über Sie, die wir in den vorangegangenen 12 Monaten gegenüber anderen offengelegt haben. Als Verbraucher aus Kalifornien steht Ihnen ferner das Recht zu, (i) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen (vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen), (ii) sich gegen den Verkauf personenbezogener Daten zu entscheiden und (iii) die gleiche Leistung und den gleichen Preis zu erhalten und keinerlei Nachteile zu erleiden, wenn Sie eines Ihrer sonstigen Rechte gemäß dem CCPA ausüben.
Verbraucher aus Kalifornien können Ihre Anfragen stellen, indem sie diese Anweisungen befolgen:
Bitte beachten Sie, dass Sie uns zur Erfüllung Ihrer Anfrage gegebenenfalls bestimmte Daten bereitstellen müssen, um Ihre Identität zu überprüfen. Sie können auch einen bevollmächtigten Vertreter benennen, der diese Rechte in Ihrem Auftrag ausübt. Ihnen erwachsen keinerlei Nachteile aus der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß dem CCPA.
Der Evernote-Service ist für Verbraucher mit Behinderungen zugänglich. Verbraucher mit Behinderungen können sich auch unter privacy@evernote.com per E‑Mail an uns wenden, um diese Datenschutzrichtlinie in einem anderen Format anzufordern.
Gestattet Evernote Kindern die Nutzung der Evernote-Services?
Der Evernote-Service richtet sich an Erwachsene, nicht an Kinder unter 16 Jahren. Daher steht es nicht in unserer Absicht, personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren zu erfassen, und der Evernote-Service ist auch nicht darauf ausgelegt, solche Daten zu verwalten. Sollten wir davon Kenntnis erlangen, dass wir personenbezogene Daten von einem Kind unter 16 Jahren ohne Überprüfung der elterlichen Zustimmung erfasst oder erhalten haben, werden wir diese Daten löschen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass uns Daten von oder über ein Kind unter 16 Jahren vorliegen könnten, wenden Sie sich bitte per E‑Mail unter der Adresse privacy@evernote.com an uns.
Wie geht Evernote mit der „Do Not Track“-Kennzeichnung um?
Bei der „Do Not Track“-Funktion handelt es sich um eine Datenschutzeinstellung, die Nutzer in ihren Webbrowsern einstellen können. Wenn ein Nutzer die „Do Not Track“-Funktion aktiviert, teilt der Browser den anfragenden Websites mit, den Nutzer nicht per Tracking-Verfahren zu verfolgen. Gegenwärtig wertet Evernote die „Do Not Track“-Kennzeichnung oder andere Mechanismen in Webbrowsern, die Verbrauchern hinsichtlich der Erfassung personenbezogener Daten zu den Online-Aktivitäten einzelner Verbraucher über längere Zeit und über Websites bzw. Onlinedienste Dritter hinweg eine Wahl ermöglichen, nicht aus. Weiterführende Informationen über das „Do Not Track“-Verfahren finden Sie unter www.allaboutdnt.org (Englisch).
Wie kann ich mich an Evernote wenden?
Evernote freut sich über Ihr Feedback zu dieser Datenschutzrichtlinie. Bei Fragen, Anmerkungen oder Bedenken in Bezug auf diese Richtlinie wenden Sie sich bitte per E‑Mail unter privacy@evernote.com oder per Briefpost unter einer der folgenden Adressen an uns:
EVERNOTE CORPORATION
305 Walnut Street
Redwood City, California 94063 USA
Attention: Privacy Team
EVERNOTE GMBH
c/o Centralis Switzerland GmbH
Dufourstrasse 101, 8008 Zurich, Switzerland
Attention: Privacy Team
EVERNOTE DO BRASIL SERVIÇOS DE APLICAÇÕES LTDA.
Avenida Paulista, no 2.300
Andar Pilotis
Edifício São Luís Gonzaga
CEP: 01310-300 São Paulo/SP
Brazil
Attention: Privacy Team